Kennt Ihr das? Lauer Abend im Garten. Es könnte so entspannend sein, wenn nicht die Gelsen (Schnaken) oder Wespen diese Idylle stören würden.
Um sich das Töten durch Fliegenklatsche oder Spray zu ersparen, gibt es dafür eine ganz natürliche Alternative.
Mit Hilfe der Natur werden diese Tierchen einfach „umgeleitet“, weil sie sich in der Nähe dieser Düfte nicht wohl fühlen. Insekten haben ein sehr feines Riechorgan. Geraten sie an einen Duft, der ihnen nicht „behagt“, treten sie den Rückzug an und verschwinden. Sie nähern sich erst dann wieder an, wenn die Düfte vollständig verflogen sind. Positiver Nebeneffekt: Einige Gerüche, die für das unliebsame Ungeziefer höchst abscheulich sind, nehmen unsere Nasen als angenehmen Duft wahr.
Räucherexpertin Annemarie Herzog hat ein Räucherwerk zur Insektenabwehr entwickelt, das die natürliche Antwort auf das chemische Gelsenlicht ist. Und noch viel mehr!
Es kann sowohl im Außen (Garten, Terrasse, Balkon) als auch im Haus verwendet werden.
Outdoor wirken die Zutaten gegen Gelsen (Schnaken), Wespen, Fliegen (Bremsen) usw.
Indoor können diese Gerüche außerdem gegen Mäuse, Ameisen, Silberfischchen, Fliegen etc. eingesetzt werden.
In der Mischung „Insektenabwehr“ sind enthalten:
- Beifuß
- Gewürznelke
- Lavendel
- Sternanis
- Zeder
Die Mischung besteht zu 100% aus natürlichen und unbehandelten Zutaten und wird in regionaler echter Handarbeit hergestellt.
Anwendung im Garten, am Balkon oder auf der Terrasse:
Räuchertopf auf den Tisch stellen. Räucherkohle anzünden.
Insektenabwehrmischung aus dem Glas entnehmen (so viel an Menge, was zwischen zwei Fingern Platz hat)
Die Insekten reagieren sofort auf die Gerüche und ziehen ab. Erst dann nachlegen, wenn sie sich wieder nähern.
Da die Kohle lange heiß ist, kann man den Vorgang oft wiederholen, sobald eben der Bedarf gegeben ist.
Diese Methode ist die einfachste Möglichkeit, um die ungebetenen Insekten auf natürlichste Weise los zu werden.
Anwendung im Haus:
Wenn sich im Haus z.B. Ameisen, Silberfische oder gar Mäuse aufhalten, kann die Räucherung dort durchgeführt werden, wo diese Tierchen gesichtet werden z.B. wo eine Ameisenstraße beginnt oder endet. Es kann der Räuchertopf auch abwechselnd auf verschiedene Stellen platziert werden. Wo eben Bedarf besteht. Dezent räuchern reicht, weil sich der Geruch sehr schnell zu den Tierchen gelangt. D.h. so viel auf die heiße Kohle auflegen, was zwischen zwei Fingern Platz hat. In Abständen von einigen Minuten nach Bedarf nachlegen.
Wir wünschen Euch eine entspannte Zeit auf Garten, Terrasse oder Balkon.
Annemarie und das Achanta Team
Was ist im Rauch enthalten und ist er schädlich?
Viele Menschen glauben, dass auch die Räucherkohle raucht, sobald sie erhitzt ist.
Die Räucherkohle entfaltet nur während des Zündvorganges einen Rauchfilm. Sobald sie heiß ist, riecht und raucht sie nicht. Sie ist wie eine heiße Herdplatte und glüht einfach.
Erst wenn das Räucherwerk aufgelegt wird, beginnt es zu rauchen. Die Zutaten entfalten sich durch die Hitze und geben die ganze Kraft über den Rauch ab. Also ist der Rauch ein Kraftpaket an natürlicher Hilfe zu einem speziellen Thema. Würde man die Kräuter einfach auf einen Tisch legen und warten, bis sie uns helfen, so weiß jeder von Euch, dass dies utopisch ist. Sie benötigen den Antrieb in Form von Hitze, damit sie uns alles geben, was sie in sich tragen.
Dazu ist wichtig zu wissen, dass auf künstliche Stoffe wie Beduftung oder Einfärbung von Räucherstoffen UNBEDINGT verzichtet werden muss, denn diese Stoffe würden über den feinstofflichen Rauch in jede Zelle unseres Körpers gelangen. Das wäre weit weg von Gesundheit. Davon wird dringend abgeraten. Je natürlicher die Zutaten behandelt werden, desto besser kann uns die Hilfe aus der Natur zuteilwerden.
Gibt es Zirbenweihrauch?
Nein, logischerweise geht das gar nicht. Denn Zirbe wächst bei uns und der Weihrauch an der Weihrauchstraße im Oman, Eritrea oder Ägypten.Es ist ein irreführender Begriff. Im Handel gibt es viele Räucherwerke mit diesem Namen und man kann dazu sagen, dass es sich dabei um Zirbenanteile und Weihrauch als Gemisch handelt. Wichtig ist immer, dass die Bezeichnung am Etikett mit dem Inhalt ident ist. So ist es auch fair dem Konsumenten gegenüber.